0 Kommentare
Crowdfunding oder Fundraising- Was passt besser zu meinem Projekt?
Viele Menschen interessieren sich für Online-Spendenportale, allerdings haben sie des öfteren Schwierigkeiten die richtige Plattform und das richtige Modell für ihr Projekt auszuwählen. Sie sind sich unsicher, ob sie eine Fundraising oder Crowdfunding-Plattform auswählen sollen.
Als Mitarbeiter eines Crowdfunding-Unternehmens, musste ich in kürzester Zeit Experte auf dem Gebiet werden. Deshalb möchte ich heute einige Geheimnisse zum Thema Geld online sammeln veröffentlichen und gleichzeitig einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen.
Los geht’s mit einigen Definitionen:
Fundraising:
Historisch gesehen, war es schon immer Tradition Geld für politische Zwecke oder Großprojekte über Spenden zu finanzieren. Offline Fundraising wurde meist auf Veranstaltungen durchgeführt, wo potentielle Spender Checks und Bargeld abgeben konnten. Dank der heutigen Technologie und wachsenden online Aktivitäten vieler Menschen läuft Fundraising mittlerweile online ab. Was nicht nur das Spenden von Geld erleichtert sondern auch schneller macht, gleichzeitig werden die Prozesse transparenter.

Crowdfunding:
Crowdfunding ist ein relativ neues Konzept und ist seit der zunehmenden Digitalisierung ein immer beliebteres Mittel um online Geld zu sammeln. Dabei ist es egal ob das Geld für berufliche oder private Gründe benötigt wird. Wie der Name schon sagt braucht man eine “Crowd” also eine Gruppe, die bereit ist in ein bestimmtes Projekt zu finanzieren. Das Konzept ist dem des Fundraisings ähnlich, allerdings sind beim Crowdfunding mehr Menschen involviert.
Normalerweise haben Crowdfunding-Projekte ein gewisses Zeitfenster, also eine Deadline, die angibt bis wann eine Summe X erreicht werden soll. Dies Konzept gibt es beim Fundraising nicht, hier kann egal wie viel in egal welchem Zeitraum gesammelt werden.

- Equity based– Investoren investieren in ein Projekt und bekommen im Gegenzug Marken- oder Produktrechte
- Debt based– Menschen verleihen Geld ohne Gegenleistung
- Pre-order based– Geld wird für Produkt gespendet, welches nach Fertigstellung geliefert wird
- Donations based– Geld wird gespendet ohne davon zu profitieren
Fazit:
Grundsätzlich war Fundraising eine praktische Methode um einfach an Investmentkapital zu gelangen. Crowdfunding wurde der lange Arm und die modernere Variante einfach schnell Geld zu sammeln. Der Effekt wurde durch die zunehmende Dominanz der sozialen Netzwerke verstärkt.
Durch vereinfachtere Kommunikations- sowie Technologiestrategien wird die Grenze zwischen Fundraising und Crowdfunding immer undeutlicher, vor allem seitdem es den Aspekt “online” gibt. Der größte Unterschied zwischen den beiden Konzepten ist, dass Fundraising immer ohne Gegenleistung erfolgt, Crowdfunding kann mit oder ohne Gegenleistung funktionieren.
Werde aktiv und starte gleich heute!

0 Kommentare