0 Kommentare
Es ist an der Zeit, das Jahr 2016 Revue passieren zu lassen. In unserem Jahresrückblick haben wir die größten, erstaunlichsten und schönsten Geschichten zusammengestellt. Unsere Historie an Spenden-Crowdfunding-Kampagnen führt uns dabei nicht nur durch die bedeutendsten Ereignisse des Jahres, sondern behandelt auch sozialpolitische Probleme und Anliegen der deutschen Crowdfunder.
Januar
Was Freunde für einen ausrichten können, durfte Andy am eigenen Leib erfahren. Bei dem Berufsfeuerwehrmann, der jeden Tag sein Leben für andere aufs Spiel setzt, wird ein Glioblastom diagnostiziert und es entstehen über 10.000€ Behandlungskosten. Doch seine Freunde lassen ihn nicht im Stich und sammeln 16.931€ für ihren Andy, den Feuerwehrmann.
Februar
Das Zugunglück von Bad Aibling am 9. Februar erschüttert Deutschland. Zwölf Menschen starben, mehr als 80 wurden verletzt. Unter diesen Opfern befand sich auch Jürgen F., der als Lokführer an Bord des Zuges war im Krankenhaus seinen Verletzungen erlag. Freunde erstellten für Andys Familie eine Spenden-Crowdfunding und übergaben gemeinsam 20.100€ an die Hinterbliebene.
Im selben Monat sammeln Menschen in Hannover für Vanessa, die Opfer eines Säureattentats durch ihren Ex-Freund wurde. Um die beste medizinische Versorgung zu gewährleisten, legten ihre Freunde und Fremde über 6.500€ zusammen.
In Hamburg dagegen erregte ein Aushang in einem REWE-Markt Aufmerksamkeit: Heinrich suchte eine Bleibe für den Winter. Nachdem eine Frau den Aushang fotografiert und bei Facebook verbreitet hatte, fand sich eine Gruppe aus 1.700 Aktiven zusammen, die insgesamt über 2.000€ sammelten und Heinrich bei Arztbesuchen, Bürokratie und Unterkunft unterstützten. Heinrich nimmt die Hilfe bescheiden und dankbar entgegen, verstirbt jedoch nach dem Winter. Es wird umso deutlicher, wie sehr obdachlose Perosnen Hilfe benötigen.
März
Ein Spenden-Crowdfunding, die bei Betroffenen für Aufmerksamkeit sorgte, war der Aufruf von Madeleine. Sie leidet an einem Lipödem, das oft aufgrund von sozialer Ausgrenzung und Selbstscham nicht untersucht und daher nicht erkannt wird. Die krankhafte Bildung von Fettgewebe entsteht durch genetische Veranlagung und hormonelle Veränderungen und kann nur operativ behandelt werden. Madeleine finanzierte diese Operation mit Hilfe von über 330 Helfern. Sie motivierte durch ihre Offenheit auch andere Patienten wie Valerie oder Tina, Geld für die nicht anerkannte Therapieform zu sammeln und sorgte für Aufklärung über die Krankheit.
April
Die Flüchtlingskrise, die in ganz Deutschland für Diskussionen sorgt, wurde auch bei Leetchi ein Thema. Schon seit Beginn gab es mehrere viele Sammelkassen, in denen Spenden für unsere Neuankömmlinge gesammelt wurden. Niclas fiel mit seiner Spendenaktion besonders auf, da er als Schüler sich sehr für Flüchtlinge einsetzte und sogar Armbänder an die Spender verschenkte. Diese Aktion sorgte für viel Bewusstsein und Aufmerksamkeit, sodass am Ende Kinder aus mehreren Unterkünften Schulmaterial und Spielzeug erhalten konnten.
Im selben Monat entschließt sich Anna aus Bad Doberan, ihre langen Haare für Kinderperücken für an Krebs erkrankte Kinder zu Spenden. Dies jedoch unter einer Bedingung: Für jeden Zentimeter Haar müsste eine Spende von 10€ getätigt werden. Diese Spenden gingen nachher an eine Kinderkrebs-Initiative.
Mai
In diesem Monat durften wir uns über 70.000 Likes auf Facebook freuen. Vielen Dank! Auch unsere TV-Werbung auf ProSieben und anderen Sendern war ein voller Erfolg. Galileo und Arte widmen uns eine Sendung und wir könnten nicht glücklicher darüber sein!
Juni
Ende Mai kam es dann zu den verheerenden Überschwemmungen in Süddeutschland, die vielen Menschen ihr Hab und Gut kostete, manchen sogar das Leben. Hier haben Menschen gezeigt, dass Crowdfunding dort helfen kann, wo staatliche Hilfe erst verzögert oder gar nicht ankommt. Insgesamt wurden 6.516€ von 158 Spendern gesammelt.
Juli
Schauspielerin und Moderatorin Pia Tillmann eröffnet eine Sammelaktion für das Tierschutz Team Europa e.V. und sorgt für gute Versorgung der Tiere. Bei Leetchi haben wir uns über so prominenten Einsatz gefreut. Danke, Pia!
Juli 2016: Eine weitere Terrorattacke erschüttert Europa. In Nizza fährt ein LKW ungebremst über eine Strandpromenade und tötet 86 Menschen. Die französische Bevölkerung lässt sich jedoch nicht einschüchtern und zeigt seine Solidarität in zahlreichen Sammelkassen: unter anderem für Franck, den „Helden von Nizza“, der mit seinem Roller versuchte, den LKW zu stoppen. Für einen neuen Roller kamen insgesamt 25.466€ zusammen, die für das Fahrzeug und das Krankenhaus in Nizza verwendet wurden.
Nur acht Tage später dann der Schock aus Deutschland: In einem Einkaufszentrum schießen ein Jugendliche in die Menschenmenge. Auch in Deutschland zeigt sich die Solidarität in Sammelaktionen für Hinterbliebene und Verletzte, beispielsweise für den 13-jährigen Benet.
August
Ein weiteres tragisches Schicksal war das vom kleinen Lenny, der einige Tage nach seiner Geburt zu den Sternen reisen musste. Leider gab es in der Kinderklinik der MH in Hannover kein Zimmer, in dem die jungen Eltern ihren Kleinen verabschieden konnten. Daraufhin gründeten sie eine Sammelkasse zur Finanzierung eines Abschiedsraumes, mit deren Hilfe sie 14.640,21€ zusammen bekamen.
September
Hier wurde vielleicht einen Star geboren: Sportskanone Matthias hat durch einen bösartigen Tumor im Knie sein Bein verloren und kämpft seither gegen den Krebs. Er lässt sich jedoch nicht kleinkriegen und plant die Teilnahme an den nächsten Paralympics, mit einer Sportprothese, die ihm ein Crowdfunding ermöglicht hat.
Oktober
Der Winter naht und es entstehen viele Sammelkassen für diejenigen, die der Kälte schutzlos ausgeliefert sind. Ob einen Ofen für einen Rentner oder einen Wohncontainer für Obdachlose: ihr lasst unsere Hilfebedürftigen nicht im Stich!
November
Während in Europa noch immer Verwirrung über den Brexit und den Sieg von Donald Trump herrscht, kämpfen UreinwohnerInnen in North Dakota gegen die Weißen, die eine Öl-Pipeline durch ihr Reservat bauen wollen. Damit würden nicht nur heilige Plätze und Begräbnisstätten zerstört, sondern auch die Trinkwasserversorgung gefährdet. Für den Kampf der Sioux kamen insgesamt 18.032€ zusammen und am Ende erringen sie einen Etappensieg!
Dezember
Innerhalb von fünf Tagen sammelte Steffen für die Operation seines Gehirntumors über 85.000 € von mehr als 1.400 Menschen. Ende Januar kann er seine Reise in die USA antreten und den Kampf gegen den Krebs wieder aufnehmen.
Wir danken allen Nutzern, Organisatoren, Spendern und Besuchern für ihre Initiative, Beteiligung und das Teilen! Gemeinsam können wir die Welt verändern und sei es nur für einen einzigen Menschen.

0 Kommentare