0 Kommentare
Wir haben euch ja bereits die besten Crowdfunding-Kampagnen aus dem Jahr 2013 vorgestellt. Heute möchten wir das Thema Crowdfunding genauer unter die Lupe nehmen. Unter dem Name MangoPay bieten wir nämlich eine Zahlungslösung an, die genau auf die Bedürfnisse von Crowdfunding Plattformen zugeschnitten ist und haben so einen guten Einblick in die Branche. Leetchi-Gründerin Céline Lazorthes hielt am Hamburger Reeperbahn Festival einen Vortrag zum Thema, den wir nun auch hier im Blog teilen möchten. Crowdfunding – Trend oder nur ein vorübergehender Hype?
Definition und Arten von Crowdfunding
Bei Crowdfunding handelt es sich um eine Form der Finanzierung (Funding), bei der sich Menschen zusammenschließen (Crowd), um gemeinsam Geld für einen bestimmen Zweck zu sammeln und so das persönliche oder professionelle Projekt eines Dritten zu unterstützen. Man unterscheidet zwischen drei Arten von Crowdfunding:
- Beim donation based bzw. reward based Crowdfunding erhalten die Unterstützer als Dankeschön diverse Geschenke. Diese variieren je nach Höhe der finanziellen Beteiligung. Die große Mehrheit (rund 70%) aller Projekte geht auf diese Weise vor.
- Equity based Crowdfunding, auch Crowdinvesting gennant: Hier werden Unternehmen finanziert. Die Unterstützer erhalten durch ihre Beteiligung Anteile an diesem Unternehmen.
- Peer-to-Peer Kredite: In manchen Fällen möchten sich die Initiatoren eines Projektes das dafür benötigte Kapital nur ausleihen. Anstelle von traditionellen Banken setzten sie dafür auf die Macht der Crowd.
Crowdfunding – Trend?
Man könnte meinen, Crowdfunding sei ein relativ neues Phänomen, hört man doch seit ein paar Jahren mehr und mehr von Filmen, Alben, Produkten und gar Unternehmen, die auf diese Weise finanziert wurden. Die erste bekannte Crowdfunding Aktion fand aber bereits im 19. Jahrhundert statt: Um den Sockel der Freiheitsstatue bauen zu können, fehlten 100.000 Dollar. In der Zeitung “The World” wurden die New Yorker daher aufgerufen, sich an der Finanzierung zu beteiligen – mit Erfolg.
Während Crowdfunding an sich also nicht mehr ganz neu ist, nahm die Anzahl der Crowdfunding Plattformen und Projekte in den vergangenen Jahren rasant zu. Wurden 2011 noch rund 1,5 Milliaren Dollar auf Crowdfunding Plattformen umgesetzt, so waren es 2013 bereits rund 5 Milliarden Dollar. Vorangetrieben wurde das Wachstum auch durch die große internationale Wirtschaftskrise, die schwer am Image der Banken kratzte. Einerseits sind aufgrund der Krise Kredite nicht mehr so einfach zu bekommen. Künstler, Erfinder und Jungunternehmer sind daher oftmals an innovative Wege der Finanzierung angewiesen. Doch auch immer breitere Teile der Bevölkerung – also der Crowd – möchte sich aktiv an solchen Projekten beteiligen.
Wir glauben daher, dass Crowdfunding mehr als nur ein Hype ist, sondern dass es sich hierbei um ein Phänomen handelt, welches sich in den nächsten Jahren noch weiter etablieren wird.
Das Video zum Talk von Céline gibt es hier zu sehen.
0 Kommentare