Nachdem wir in unserem Blog schon vorgestellt haben, wie man eine erfolgreiche Sammelaktion gestaltet, werden wir jetzt erklären, was zu einer effektiven Kommunikation nötig ist. Oftmals sehen wir sehr schöne Sammelaktionen, die dennoch nicht sehr viel Aufmerksamkeit bekommen. Dies möchten wir ändern und euch hier die drei Geheimnisse verraten, mit denen ihr euer privates Crowdfunding zu einem Erfolg macht! Alle Tipps zusammengefasst findet ihr auch in unserem Webinar oder als pdf.

Sharing is caring

Sharing is caring – teile deine Sammelaktion

 

1. Die Freunde einweihen

Der allererste Schritt sollte es sein, seinen Freunden Bescheid zu sagen und Kollegen und die Familie in die Pläne für das private Crowdfunding einzuweihen. Die engsten Freunde lassen sich meist sehr schnell von der Idee begeistern und geben die ersten Euros in die Sammelkasse geben. Dies funktioniert ganz einfach mit der Funktion „Einladen“ in der Sammelkasse, wo dann E-Mailadressen eingegeben werden können oder Einladungen bei Facebook gesandt werden können. Am besten lassen sich Freunde jedoch persönlich überzeugen.

2. Den Pool verbreiten

Die Basis ist geschaffen, wenn ein solider Kreis an Menschen sich für dein Fundraising begeistert und im Idealfall schon etwas beigetragen hat. Diese spielen jetzt eine wichtige Rolle: du darfst sie auffordern, dein Projekt wiederum mit dem eigenen Freundeskreis zu teilen und so bekannter zu machen. Je mehr deiner Freunde dies tun, desto mehr Menschen werden angesprochen und das private Crowdfunding erhät mehr Reichweite. Die meisten Menschen neigen eher dazu, etwas zu spenden, wenn viele Bekannte in ihrem Umkreis sich auch schon beteiligt haben – deshalb ist der Netzwerkeffekt auch so wirksam.

Den Pool mit dem Netzwerk teilen

3. Die Sammelaktion teilen

Es haben sich schon einige Menschen beteiligt, die du vielleicht nicht persönlich kennst, aber mit denen du über Freunde in Kontakt stehst. Jetzt ist es an der Zeit, den Spendenaufruf an die Öffentlichkeit zu bringen. Mit der Funktion „teilen“ kannst du den Link deiner Sammelkasse für alle sichtbar auf deinem Profil teilen, bei Twitter veröffentlichen oder den Link in einer Gruppe, einem Forum oder auf einem Blog posten. Vielleicht hast du auch einen YouTube Channel oder Kontakte zu einem Journalisten? Bist du im Verein tätig oder kannst auf einer Veranstaltung werben? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Teile den Pool mit der Welt

Es ist also ganz egal, wie du deinen Spendenaufruf bewerben möchtest, es ist wichtig, sich eine Art Gemeinschaft aufzubauen, die einen in seiner Initiative unterstützt: sei es eine Spendenaktion für eine Organisation, ein privates Crowdfunding für ein geniales Produkt oder die Erfüllung des lang ersehnten Wunsches einer hilflosen Freundin – Denn Freundschaft kann Berge versetzen.