Die meisten Menschen lieben Schmuck und daher ist Schmuck eine sehr beliebte Geschenkidee. Doch die wenigsten wissen, wie man mit den edlen Materialien umgehen muss, um deren Glanz zu erhalten. Oftmals verstaubt der Schmuck in vielen Wohnzimmern, obwohl es sehr viele kreative Ideen, gibt, wie er auch ungetragen zur Geltung kommt.

jewels-1090711_1920

Die richtige Aufbewahrung vermeidet Kratzer im Schmuck

Schmuck mag es dunkel und kühl. Um Kratzer zu vermeiden, sollte dieser am besten in einem luftdichten Schmuckkästchen mit weicher Auskleidung aufbewahrt werden. Die Schmuckschatulle sollte zudem so konstruiert sein, dass jedes Schmuckteil einzeln verstaut werden kann. Eigene Steckvorrichtungen für Ringe und Ohrringe sind ideal, da der Schmuck niemals aufeinander gelegt werden sollte, um Kratzer zu vermeiden.
Für unterwegs ist eine zusammenrollbare Schmuckrolle, also eine Tasche die mit verschiedenen Fächern und Ringschienen ausgestattet ist, eine gute Wahl. Perlen werden in Tüchern aufbewahrt, damit die Oberfläche unversehrt bleibt.

Pflege- und Reinigungshinweise für eine lange Lebensdauer des Schmucks

 Gold- und Silberschmuck

Schweiß, sowie feine Schmutzpartikel können bei Goldschmuck und Silberschmuck mit einem weichen, fusselfreien Tuch beseitigt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen wird das Schmuckstück in ein mildes Seifenwasserbad gelegt, mit klarem Wasser abgespült und danach getrocknet. Ebenfalls Gold- und Silberputztücher mit einer enthaltenen Flüssigkeit reinigen Schmuck aus Gold und Silber perfekt.

Edelsteine und Diamanten

Diamanten und klare Edelsteine, wie beispielsweise Rubin, Saphir, und Smaragd sind extrem hart und erfordern ein wenig Aufwand in der Pflege. Der Schmutz an den unteren Facetten muss gründlich entfernt werden, falls die Fassung offen ist. Ausschließlich dann bekommen die edlen Steine ihren schönen Glanz zurück.

Perlen

Die aus organischen Stoffen bestehenden Perlen sollten nach jedem Tragen mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Dadurch werden schädliche Kosmetika und Schweißspuren beseitigt. Die Perlen dürfen ausschließlich mit speziellen dafür vorgesehenen Pflegeprodukten gereinigt werden. Nach etwa zwei Jahren sollte der Perlenschmuck einem Fachmann anvertraut werden, der das Perlencollier neu aufzieht und neu knotet.

Eine wichtige Information, die man mit Sicherheit noch nicht kennt

Kommt der kostbare Schmuck mit Körper- und Hautpflegemitteln oder mit schwefelhaltigen Stoffen in Berührung, läuft der Schmuck an. Ebenfalls Körperschweiß, sowie chlorhaltiges Wasser trägt dazu bei, Schmuckstücke nachhaltig zu verfärben. Die wertvollen Schätze dürfen zudem niemals auf Watte gelegt werden, da dies das Anlaufen sogar beschleunigen würde. Zudem ist es wichtig zu wissen, dass eine offene Schmuckaufbewahrung bei echtem Schmuck in jedem Fall zu vermeiden ist.

Kreative Schmuckaufbewahrungsideen für Damen

Vor allem die Damen lieben echten Schmuck und haben davon mehr als genug zu Hause. Viele möchten Ihren Schmuck kreativ aufbewahren und auch zur Schau stellen. Sehr originell ist ein Dekobaum, an dem die Ohrringe und Piercings, z.B. von Piercingline.com gehängt werden oder ein bunter Kleiderbügel der für den Schmuck zweckentfremdet wird und sich mit Ketten und anderen Schmuckstücken präsentiert. Ebenfalls kann ein leerer Spiegelrahmen mit gestrickten Ketten, an dem Schmuck aufgehängt werden kann, umfunktioniert werden.