Crowdfunding gegen ALS

Vor einiger Zeit hatte die “Ice Bucket-Challenge” auf die heimtückische Krankheit ALS aufmerksam gemacht. Leute übergossen sich mit Eiswasser um die Lähmung und Muskelspasmen, welche die Krankheit verursacht, nachzustellen. Die zum Teil amüsanten Videos luden die Nutzer anschließend auf Facebook oder in anderen sozialen Netzwerken hoch. Die Aktion sollte allerdings nicht nur für Lacher sorgen, sondern auch dem guten Zweck dienen. Medizinisches Crowdfunding wurde durch diese Aktion bekannt.

Durch die Videos wurden Spendengelder gesammelt, welche für Therapien und Forschung von ALS eingesetzt werden. Insgesamt wurden so 3 Millionen Euro für die Wissenschaft gesammelt; Geld, dass an dieser Stelle dringend benötigt wird, da die Bundesregierung die Fördermittel zur Erforschung der Krankheit eingestellt hat.

Was ist ALS?


ALS – Das steht für amyotrophen Lateralsklerose, eine neurologische Erkrankung, welche Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem hat und nachweislich die Muskelaktivität des Bewegungsapparats einschränkt oder sogar komplett unmöglich macht.

Dabei tritt die Krankheit schubweise auf. Schwere und Häufigkeit der Schübe sind vollkommen willkürlich und können bei jedem Patienten variieren. Betroffene Muskeln zittern, zucken oder sind gelähmt, weshalb viele Betroffenen häufig nicht mehr gehen, sprechen, essen oder trinken können. Besonders Männer sind gefährdet an ALS zu erkranken.

Die Ursachen und Auslöser für die Krankheit stellen Mediziner vor ein Rätsel, denn bislang konnte die ALS-Forschung noch keinen großen Erfolg verbuchen. Einig sind sich Forscher und Neurologen darin, dass veränderte Zellen der Auslöser für die schreckliche Krankheit sind. Inwiefern Genetik und Disposition eine Rolle spielen, ist momentan noch unbekannt, was dementsprechend die Therapiemöglichkeiten für Erkrankte einschränkt.

Gibt es Therapiemöglichkeiten?


medizinisches Crowdfunding
Zwar gibt es bislang Therapien, welche die Lebenserwartung der Patienten verlängern können, jedoch wäre es möglich durch tiefgreifendere und effizientere Forschung bessere Therapiemöglichkeiten zu schaffen. Damit wäre es möglich den Krankheitsverlauf so angenehm wie möglich zu machen.

Jedoch sind nicht nur Therapie und Forschung kostspielig, auch die zusätzlichen Ausgaben, welche die Krankheit verursacht, sind enorm. Betroffene brauchen teure Rollstühle, spezielle Umbauten in Wohnung und Auto, um so viel Barrierefreiheit wie möglich zu haben. “Luxus”, den die Krankenkasse überhaupt nicht oder nur zum Teil übernimmt.

Dank Leetchi können die Angehörigen, Freunde oder Betroffene selbst Spendenaufrufe starten, um teure Therapien zu finanzieren. Beispiele sind die Spendenaktionen für Volker und Markus , medizinisches Crowdfunding soll den Männern einen Wunsch erfüllen.

Rebeccas Erfolgsstory


medizinisches Crowdfunding
Dass ALS-Spendenaufrufe und medizinisches Crowdfunding durchaus erfolgreich sein können, zeigt die Geschichte von Rebecca. Mit Hilfe von Leetchi und zahlreichen Spendern, konnte dem kleinen Mädchen ihr sehnlichster Wunsch erfüllt werden: Ferien auf dem Kreuzfahrtschiff!

Mit einer kleinen Spende können Sie Menschen, die an einer schweren Krankheit leiden, ein Lächeln auf die Lippen zaubern. In der Hoffnung, dass so ihr Leid für eine Zeit lang in den Hintergrund rückt. Heilbar ist die Krankheit zwar nicht, aber immerhin kann man den Patienten das Leben erleichtern.

Du willst helfen oder selbst eine Sammelaktion starten? Dann leg’ gleich los!